Rund 200 Quadratmeter Rasen im Arnulfpark sind von engagierten Bewohnerinnen und Bewohnern seit September 2015 in ökologisch wertvolle, artenreiche Blühflächen für Insekten umgewandelt worden. Jetzt wachsen dort wichtige Futterpflanzen für Bienen, Hummeln, Tag- und Nachtfalter, Fliegen, Käfer und Vögel.
Ziel des Projekts ist es, mehr Artenvielfalt, Nahrung und Lebensraum für Insekten und Vögel im Arnulfpark zu schaffen sowie Wissen über unsere einheimischen Blumen und ihre Besucher zu vermitteln.
Wildblumenwiesen sehen jedes Jahr anders aus. Abhängig von Artenzusammensetzung, Wetter und Mähzeitpunkt entwickeln sich die Pflanzen unterschiedlich. Die Bewohner pflegen die Flächen, gießen bei großer Trockenheit, mähen, entfernen im Herbst das Laub und sammeln regelmäßig den Müll.
Auf dieser Seite finden Sie in Form eines Foto-Blogs Bilder und Berichte der jährlichen Entwicklung unserer Wildblumenwiesen.
Viel Spaß beim Lesen und Schauen!
Ihr Wildblumenwiesen-Team
PS: Wir freuen uns über weitere Bienenfreunde. Melden Sie sich gerne jederzeit bei uns!
2023 Frühling bis Frühsommer
2022 Zunächst bunt, dann sehr trocken
Die beiden Flächen entwickeln sich im Frühjahr sehr schön. Im Juni haben wir viele Blüten. Nach der esten Mahd mangelt es aber an Niederschlägen, so dass es bis zum Herbst kaum noch Aufwuchs gibt. Zu allem Überfluss mäht irgendjemand unseren Hochstaudensaum im Sommer nieder, der bis April nicht gemäht werden sollte. Darunter wären einige Pflanzen gewesen, wie Königskerzen, die Blüten ab Juni, Juli bis in den September geboten hätten. Wir haben es leider nicht herausgefunden, wer unautorisiert gemäht hat.
Bildergalerie: © Katharina Heuberger
2021 Ein blüten- und regenreiches Jahr
Wir starteten dieses Jahr schon früh ganz aktiv in die Saison: Auf beiden Flächen wurden Infotafeln aufgestellt. Sie erklären Nachbarn und Passanten das Projekt und zeigen eine blühende Pflanze und/oder ein Insekt des Monats. Es folgten ein blühtenreiches Frühjahr und ein ebensolcher Sommer. Ende Juni wurden die Flächen das erste Mal ganz ökologisch mit der Sense gemäht, Anfang September zum zweiten Mal. Wegen des Gerüsts, das Mitte September zur Fassadenrenovierung auf der Wiese aufgestellt wird, müssen wir dieses Jahr auch die Blumenhecke an der Hauswand mähen. Sie bleibt sonst bis zum Frühjahr als Winterquartier für Insekten stehen. Über einen Gast freuen wir uns dieses Jahr besonders: das Große Heupferd ist im Juli eingezogen!
Bildergalerie 2021
Bildergalerie: © Katharina Heuberger, Bernhard Hanus
2020/2021 | Winterruhe
So sehen die Flächen im Januar aus. Die vertrockneten Stängel des Hochstaudensaums an der Wand und der Blumen auf der Wiese bleiben über den Winter stehen. Insekten überwintern darin. Die trockenen Samenstände bilden hübsche kleine Skulpturen und bieten Futter für Grünfinken und Stieglitze im Viertel. Schnee isoliert sehr gut und schützt Boden, Pflanzen und überwinternde Insekten vor Frost.
Bildergalerie: © Katharina Heuberger
2020 | Ein "normaler" Sommer in Corona-Zeiten
Wir sind sehr glücklich, dass es dieses Jahr immer wieder regnet und sich die Pflanzen gut entwickeln und blühen. Als die Wiese an der Arnulfstraße im Mai gerade ihren Blütenhöhepunkt hat, kommt es zu einem kleinen Drama. Sie wird aus Versehen zur Hälfte von einer Gartenbaufirma abgemäht. Sie wächst wieder gut nach und wir bekommen im Juli und August einen zweiten Blütenflor.
Bildergalerie 2020
Bildergalerie: © Katharina Heuberger
2019 | Zwiebel-Pflanzaktion im November
Als wir die Blühflächen im Jahr 2015 angelegt haben, wurden bereits viele Zwiebeln gepflanzt. In diesem Herbst gibt es Nachschub für hungrige Bienen und Hummeln im nächsten Frühjahr.
Bildergalerie: Zwiebel-Pflanzaktion
Bildergalerie: © Katharina Heuberger
2019 | Aktionstage im Mai
Am 17. und 18. Mai 2019 haben Bewohnerinnen und Bewohner die Blühfläche neben der Arnulfstraße 41 um 20 Quadratmeter erweitert. Dazu musste der Seitenstreifen direkt an der Hauswand für das Pflanzen und Einsäen vorbereitet werden.
Aushang: Einladung zum Aktionstag
Bildergalerie: Arbeiten auf der Fläche Arnulfstr. 41
Bildergalerie: Arbeiten auf der Fläche Marlene-Dietrich-Str. 14
Die Fläche in der Marlene-Dietrich-Straße 14 erhielt einen Rahmen aus dicken Baumstämmen. Außerdem haben wir einen Teil der Fläche neu eingesät und bepflanzt, weil sie im Herbst und Winter teilweise als Stellplatz für eine Baustelle benötigt wurde und dabei leider etwas gelitten hat.
Bildergalerien: © Katharina Heuberger
2018 | Baustelle Sep - Dez
Von den beschaulichen Plätzchen auf den Baumstämmen an unserer Wildblumenwiese ist nun fast nichts mehr übrig ...
Wegen der Dachsanierung muss der Kran auf dieser Wiese stehen. Es gab leider keine Ausweichmöglichkeit. Wir werden erst nächstes Jahr festellen können, ob von unseren einheimischen Wildpflanzen und den Insekten auf der Wiese jemand überlebt hat.
2018 | Ein Blütenjahr - mit Bewässerung
Um den Bewohnerinnen und Bewohnern im Arnulfpark den Anblick total vertrockneter Flächen zu ersparen, gießen wir bei wenig Regen vorsichtshalber ab Mai mit dem Schlauch. Die Mühe wird mit vielen Blüten belohnt.
Bildergalerie 2018
Bildergalerie: © Katharina Heuberger
2017 | Schönes Frühjahr, Dürre im Sommer
Im Frühjahr blühten alle Frühblüher und spendeten Nektar und Pollen. Aber bereits im Juni war eine Fläche komplett vertrocknet, wir mussten auch die geplante Führung für die Regiogruppe München des Naturgartenvereins absagen. Auf der zweiten Fläche war die Situation etwas besser. Hier sind doch einige Pflanzen zur Blüte gekommen.
Bildergalerie 2017
Bildergalerie: © Katharina Heuberger
2016 | Erste Blühsaison
Mit großer Spannung haben wir die erste Blühsaison erwartet. Wird unsere Arbeit Erfolg haben? Wir freuen uns: Beide Flächen blühen sehr schön und Bienen, Schmetterlinge, Schwebfliegen und Käfer im Viertel entdecken das neue Blütenangebot sofort.
Bildergalerie: Blüten und ihre Gäste 2016
Bildergalerie: © Katharina Heuberger
2015 | Zwei Wildblumenwiesen entstehen
Was: Anlegen von zwei insektenfreundlichen Blühflächen mit zwei unterschiedlichen Methoden
– (1) Neuanlage (Entfernen der Grasnarbe und Austausch des Substrats) in der Marlene-Dietrich-Str. 14
– (2) Artenanreicherung mit Initialstauden und Pflegeumstellung auf zweimal Mähen in der Arnulfstr. 41. So kommen die Wildpflanzen, die schon auf der Fläche wachsen, zum Blühen.
Insgesamt wurden am Aktionstag auf 190 Quadratmetern 1075 Blumenzwiebeln, 205 Stauden und drei verschiedene Saatgutmischungen (Blumenhecke, halbschattige Wildblumenwiese und Blumenschotterrasen) mit jeweils rund 30 verschiedenen einheimischen Arten ausgebracht - von A wie Aufrechter Günsel bis Z wie Zypressenwolfsmilch.
Begleitend: Kinderprogamm und eine internationale Brotzeit.
Wann: 18. September 2015
Wo: Marlene-Dietrich-Straße 14 und Arnulfstraße 41
Wer: Bewohner und Mitarbeiter der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young, die am Standort München ihre Büros im Viertel hat.
Ziele: Verschönerung und Aufwertung unseres Viertels, Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt der einheimischen Pflanzenwelt, Wissens- und Wertevermittlung an Kinder und Jugendliche.
Mehr Informationen:
Bildergalerie: Aktionstag am 18. September 2015
Bildergalerie: © Bernhard Hanus, Helmut Wiedemann, Katharina Heuberger
Einladung zur ersten Besprechung am 24. März 2015